Sie, als Kindergartenlehrperson oder Lehrperson
- kommen mit einem Kind Ihrer Klasse nicht zurecht
- sind nicht sicher, ob eine Schülerin oder ein Schüler gefordert oder geschont werden sollte
- stellen bei einem Kind Entwicklungs- und/oder Lerndefizite fest
- haben Fragen zum Entwicklungsstand eines Kindes
- stellen bei einem Kind Verhaltensauffälligkeiten fest, möchten dafür eine Erklärung finden und Fragen und Reaktionsmöglichkeiten besprechen
- wünschen Beratung, wie Sie ein entwicklungsauffälliges Kind noch gezielter fördern und in die Gruppe integrieren können
→ SPD
- beobachten bei einem Kind durch ständigen Bewegungsdrang, Unruhe, erhöhte Unfallgefährdung, starke Ungeschicklichkeit, “gstabige”, schwerfällige, verkrampfte, steife oder zurückhaltende, gehemmte Bewegungen
- bemerken die Schwierigkeiten eines Kindes bei Bastel- und Werkarbeiten
- bemerken bei einem Kind Mühe im Umgang mit dem Stift wie z.B. Verkrampfung beim Zeichnen oder Schreiben, bei der Wiedergabe von Formen, evtl. begleitet von grosser Abneigung gegen Zeichen- oder Schreibarbeiten
- nehmen wahr, dass das Kind Schwierigkeiten überspielt, den Unterricht stört, frustriert oder aggressiv ist, sehr lange braucht für Arbeiten, oft sagt, es könne etwas nicht
- sind manchmal unsicher, ob ein Kind «nicht will» oder «nicht kann»
- vermuten, dass ein Kind unter seinen Schwierigkeiten leidet oder ein Leidensdruck absehbar ist
→ PMT